Abschlusspublikation

Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (Hrsg.)(2012): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungenarbeit, Geschlecht und Bildung. Broschüre. Berlin.

Die Broschüre ist wahlweise hier kostenfrei herunterzuladen oder gegen eine Material- und Versandkostenpauschale von 15,00 € (für den Versand eines Exemplares innerhalb von Deutschland, für Versand in andere Länder bitte Kosten erfragen) zu bestellen unter bestellung@dissens.de.

Download komplett

Ausgewählte Artikel

Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Konzeptionelle Grundlagen und Schlussfolgerungen aus einer Fortbildungsreihe.
Katharina Debus, Bernard Könnecke, Klaus Schwerma und Olaf Stuve

Homogenisierende Bilder von Jungen. Und warum sie dem pädagogischen Handeln im Weg stehen.
Olaf Stuve

Geschlechtertheoretische Anregungen für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen.
Olaf Stuve und Katharina Debus

Männlichkeitsanforderungen. Impulse kritischer Männlichkeitstheorie für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen.
Olaf Stuve und Katharina Debus

Geschlechterreflektierte Jungenarbeit und Schule.
Bernard Könnecke

Männlichkeitskonstruktionen, Jungenarbeit und Neonazismus-Prävention.
Andreas Hechler

„Das ist doch ganz natürlich“ - Stereotype Biologismen und Naturalisierungen von Geschlecht.
Bettina Knothe

Und die Mädchen? Modernisierungen von Weiblichkeitsanforderungen.
Katharina Debus

Intergeschlechtlichkeit als Thema geschlechterreflektierender Pädagogik.
Andreas Hechler

Schule – Leistung – Geschlecht.
Katharina Debus

Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken?
Katharina Debus

Crosswork: Vom Sinn und Unsinn der pädagogischen Arbeit mit dem „Gegengeschlecht“.
Mart Busche

Geschlechtersensible Bildungsarbeit. Gender-Training, Gender-Sensibilisierung und Aspekte persönlicher Erfahrungen im Kontext von Erwachsenenbildung.
Klaus Schwerma

Vom Gefühl, das eigene Geschlecht verboten zu bekommen. Häufige Missverständnisse in der Erwachsenenbildung zu Geschlecht.
Katharina Debus